Philipp Bender
Bisher im Bonner Rechtsjournal publizierte Beiträge:
- Buchbesprechung: „Im Namen der Anklage“ (Del Ponte/Sudetic) (Ausgabe 02/2009)
- „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“
Eine kritische Einführung in den Kampf des Gesetzgebers gegen die Steuerhinterziehung (zusammen mit Thomas Schierack) (Ausgabe 02/2010) - Abschlussklausur: Allgemeine Staatslehre (Ausgabe 02/2010)
- Interview: An der Schnittstelle von Recht, Ökonomie und Politik
(Prof. Dr. Daniel Zimmer, Mitglied der Monopolkommission) (Ausgabe 01/2011) - Buchbesprechung: Kunst und Recht (Haimo Schack) (Ausgabe 01/2011)
- Buchbesprechung: Rechtsgeschichte - Von der Römoschen Antike bis zur Neuzeit (Susanne Hähnchen) (Ausgabe 01/2013)
- Interview: Das deutsche Verfassungsgericht erfreut sich europaweit höchster Wertschätzung (Bundesverfassungsrichter Professor Herbert Landau) (zusammen mit Luna Rösinger) (Ausgabe 02/2013)
- Buchbesprechung: Weniger Politik! Plädoyer für eine freiheitsorientierte Konzeption von Staat und Recht (Prof. Dr. Daniel Zimmer), Pro-Rezension "Das Recht und die Freiheit" (Ausgabe 02/2013)
- Symposiumsbericht: Gouvernement des juges - Fluch oder Segen? (Ausgabe 02/2013)
- Interview: Die entscheidende Schlacht wird derzeit in Europa geschlagen
(Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, EIAD) (zusammen mit Lorenz Posch) (Ausgabe 01/2014) - Interview: "Mit Volksentscheiden auf Bundesebene würde ein Weg beschritten, dessen Ende wir nicht absehen können" (Dr. Günter Krings, LL.M., Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern) (zusammen mit Lorenz Posch) (Ausgabe 02/2014)
- Buchbesprechung: „Markt und Wettbewerb über Alles? - Gesellschaft und Recht im Fokus neoliberaler Marktideologie“ (Rolf Stürner) (Ausgabe 01/2015)
- Interview: Vom High-Tech-Jugendzimmer ins Technikmuseum? (Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages) (Ausgabe 01/2015)